Ja! Innerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anmeldung nicht nötig. Sollten Sie mit einer Gruppe von über 10 Personen kommen, bitten wir Sie jedoch, uns eine kurze e-Mail zu schicken, damit wir die Trainer vorab informieren können.
Kinder können erst ab 14 Jahren ohne Begleitung Erwachsener klettern. Minderjährige unter 16 Jahren benötigen dafür die schriftliche Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten.
Kinder können ab 3 Jahren und einer Mindestgreifhöhe (Fußsohle bis Fingerspitze -nach oben gehalten-) von 1,0m ist der Miniparcours in Begleitung eines Elterteil der nebenbei mit Leihelm am Boden mit geht eine erste Erfahrung, sogar die Kinder Gärten besuchen uns und lernen das Selbst Sichern!
Von 1,10m in den Parcours Gelb & Grün, ab 8 Jahren und 1,40 m Blau, rot 1 und ab 12 Jahren rot 2 ( Sportlich) Ab einer Mindestgreifhöhe von 1,40 m und 12 Jahren stehen alle Parcours zur Verfügung, Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener(ab 16 Jahren) klettern.
Nein! Unsere qualifizierten Trainer weisen Sie gründlich in die Benutzung der Kletteranlage im Boden und Trainings Parcours ein und sind während des Kletterbetriebes stets anwesend, wenn Sie Hilfe brauchen.
Ja, auf eigene Verantwortung. Alle losen Gegenstände sollten unten bleiben. Wir bieten Schließfächer vor Ort an, übernehmen jedoch keinerlei Haftung.
Das Klettern findet immer statt, wir empfehlen mindestens in 2-er Teams, da wir das „ 4 – Augen-Sicherheitsprinzip“ einhalten. Wenn Sie alleine kommen, besteht häufig die Möglichkeit, sich anderen Kletterern anzuschließen.
Nein, die Ausleihe des Materials ist im Preis enthalten. Bitte bringen Sie kein eigenes Gurtzeug mit, da dies aus versicherungstechnischen Gründen von uns nicht zugelassen werden kann..
Ja. Außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten haben wir viele Gruppen mit gebuchten Programmen bei uns zu Gast. Die Angebote für Ihre Gruppe finden Sie oben im Menü unter Gruppen. Gerne können Sie unser Gruppenprogramm auch per e-Mail oder telefonisch anfordern.
Unsere Trainer haben eine Ausbildung nach Standard der ERCA durchlaufen, deren Mitglied wir sind (Europäische Hochseilgarten Vereinigung – European Ropes Course Association). Sie nehmen regelmäßig an Trainings und Fortbildungen teil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Nein, unsere Anlage befindet sich im Gelände der Mittelstation. Sie entrichten bei der Bergbahn Talstation, Hornweg 21.A6380 St.Johann in Tirol mit einem Kombiticket (Bergbahn Fahrt und Hornpark Eintritt) oder Sie erreichen uns zu Fuß im Hornpark, nach einer guten halben Stunde, können aber auch direkt im Hornpark, im Basecamp den Tageseintritt einzeln bezahlen und können dort das Segway fahren, Funball gleich mitbezahlen. Unsere Preise sind entsprechend günstig kalkuliert.
Kommen Sie in robuster Freizeitkleidung und mit festen Schuhen. Bei unbeständiger Witterung ist ein Regenzeug hilfreich, sonst verkaufen wir auch Ponchos. In der kalten Jahreszeit oder wer länger klettert, sind Fingerhandschuhe empfohlen, selber mit nehmen oder bei uns im Hornpark um € 4.- kaufen.
Ja! Sie können auf eigene Gefahr auf den Wegen auch unter die Kletterelemente gehen und gerne auch fotografieren, wir müssen Sie aber bitten einen Leihelm um €1.- zu tragen.
Im Hornpark Gelände sind Hunde anders wie in den meisten Parks zugelassen wenn diese an der Leine geführt werden.
Nein, wir klettern auch bei Regen. Sie sollten in diesem Fall gutes Regenzeug, d.h. Jacke und Hose mitbringen. Der Vorteil: Es ist an Regentagen meist viel ruhiger in der Anlage und Sie haben sehr viel Platz zum Klettern. Auch die Trainer haben dann mehr Zeit für einzelne Besucher. Bei Gewitter und Sturm Gefahr wird der Kletterwald vorübergehend oder allerdings auch bei langer anhaltende Gefahr ganz geschlossen.(Keine Geld Rückgabe)